Globalabtretung

Globalabtretung
1. Begriff:  Forderungsabtretung, meist zur Sicherung eines Bankkredits, durch die der  Zedent alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen aus dem Verkauf oder der Verwertung einer Sache oder einer geschäftlichen Tätigkeit (z.B. „aus Lieferung von Leder gegen dessen Abnehmer“) mit Vertragsabschluss schon abtritt.
- Anders:  Mantelzession.
- 2. Problem der Doppelabtretung: Die G. führt meist zu einer Konkurrenz mit Abtretungen im Zusammenhang mit  verlängertem Eigentumsvorbehalt. Es gilt der Grundsatz der Priorität: Nur die erste Abtretung ist wirksam.
- 3. Voraussetzungen für die Gültigkeit einer G.: a) Die abgetretenen zukünftigen Forderungen müssen genügend bestimmt oder bestimmbar sein.
- b) Die G. nicht zu einer sittenwidrigen Knebelung führen. Nach der Rechtsprechung ist die Tatsache, dass ein Gläubiger sich zur  Kreditsicherung den größten Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen des Kreditnehmers abtreten lässt, für sich allein noch nicht sittenwidrig, wenn dem Schuldner die wirtschaftliche Entschließungs- und Handlungsfreiheit bleibt, v.a. die Möglichkeit der Einziehung der Forderungen, und wenn der Kredit der Aufrechterhaltung und Fortführung des Betriebs dienen soll.
- c) Die G. darf nicht in anderer Weise gegen die guten Sitten verstoßen. Ein solcher Verstoß kann vorliegen, wenn nach dem Willen beider Vertragsparteien auch solche Forderungen von der G. erfasst werden sollen, die der Zedent seinen Lieferanten aufgrund verlängerten Eigentumsvorbehaltes künftig abtreten musste und abgetreten hatte. Indessen kommt es bei der Prüfung der Sittenwidrigkeit wesentlich auf die Beweggründe der Parteien und die wirtschaftliche Situation an.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorausabtretung — ⇡ Globalabtretung …   Lexikon der Economics

  • Eigentumsvorbehalt — Der Eigentumsvorbehalt ist die Übergabe einer beweglichen Sache unter einer aufschiebenden Bedingung (in Deutschland nach § 449 Abs. 1 und § 929, § 158 Abs. 1 BGB). Der Eigentumsvorbehalt prophezeit einen zukünftigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersicherung — wird im Zivilrecht das auffällige Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert einer Kreditsicherheit und der gesicherten Forderung genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Übersicherung als Nachteil für den Sicherungsgeber 3 Akzessorische… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersicherung (Zivilrecht) — Übersicherung wird im Zivilrecht das auffällige Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert einer Kreditsicherheit und der gesicherten Forderung genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Übersicherung als Nachteil für den Sicherungsgeber 3… …   Deutsch Wikipedia

  • stille Zession — stille Forderungsabtretung; Zession, die dem Schuldner nicht angezeigt wird. Üblich u.a. bei ⇡ Sicherungsabtretung an Banken. Die st.Z. birgt die Gefahr, dass der Zedent die Forderung erneut abtritt, der Schuldner in Unkenntnis der st.Z. an den… …   Lexikon der Economics

  • Knebelungsvertrag — ⇡ Vertrag, der den Vertragspartner in unzumutbarer Weise der wirtschaftlichen Freiheit beraubt und nicht nur zulässigerweise beschränkt. K. kann gemäß § 138 I BGB wegen ⇡ Sittenwidrigkeit nichtig sein. Abgrenzung nur im Einzelfall möglich. Auch… …   Lexikon der Economics

  • Mantelzession — eine Art der ⇡ Sicherungsabtretung (Zession) von Forderungen, bei der sich der Zedent verpflichtet, dem Zessionär Forderungen in bestimmbarer oder variabler Höhe abzutreten und ihm zu bestimmten Zeitpunkten die abgetretenen Forderungen… …   Lexikon der Economics

  • Sicherungsabtretung — Sicherungszession; ⇡ Forderungsabtretung zur Sicherung einer Forderung des Zessionars gegen den Zedenten. Die S. ist ein treuhänderisches Rechtsverhältnis (⇡ Treuhandschaft); der Treuhänder, hier der Zessionar, hat gegenüber dem Schuldner der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”